Feuchtigkeitsmessgeräte von CONDTROL: Hydro, Hydro Tec & Hydro Pro – der komplette Ratgeber

Feuchtigkeitsmessgeräte von CONDTROL: Hydro, Hydro Tec & Hydro Pro – der komplette Ratgeber

Von Estrich und Beton über Putz bis Holz und Parkett: Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den passenden Feuchtigkeitsmesser auszuwählen – inklusive Praxisabläufen, Vergleichstabelle und großem FAQ.

Grundlagen & Messmethoden

CONDTROL setzt bei seinen aktuellen Geräten auf die dielektrische (hochfrequente) Messmethode. Sie ermittelt den Feuchtegehalt über die Permittivität des Materials – schnell, zerstörungsfrei und weitgehend unempfindlich gegen Temperatureinflüsse. Dadurch werden große Flächen in Sekunden geprüft, ohne Löcher/Nadeln zu hinterlassen.

  • Zerstörungsfrei: keine Beschädigung der Oberfläche, ideal für Sichtflächen, Möbelteile, Parkett.
  • Materialprofile: Voreingestellte Abhängigkeiten für mehrere Holzgruppen und Baustoffe beschleunigen die Arbeit.
  • Messtiefe: je nach Modell bis ca. 20 mm (Hydro Tec) bzw. bis ~50 mm (Hydro/Hydro Pro, Sensorkanal 1).

Wichtige Auswahlkriterien (kompakt erklärt)

  1. Material & Messbereich: Holz (typ. 2–65 %), Estrich/Beton/Gips (typ. 0,1–35 %). Prüfen Sie, ob Ihr Material abgedeckt ist.
  2. Messtiefe & Sensorik: Flächenmessung (z. B. 30–50 mm) vs. dünne Werkstücke (15–20 mm) & gekrümmte Teile – hier punkten Geräte mit mehreren Sensoren.
  3. Profil-/Gruppenauswahl: Holzgruppen & Baustoffprofile sparen Kalibrierzeit und erhöhen die Reproduzierbarkeit.
  4. Dokumentation: Interner Speicher (z. B. 50 Werte) erleichtert Protokolle & QS.
  5. Zubehör/Umgebungsdaten: Optionaler externer Sensor für RH/Temperatur/Taupunkt – wichtig für Akklimatisation & Lagerklima.

Modelle & Empfehlungen (CONDTROL)

Preis/Leistung im Alltag

  • Hydro – 2 integrierte Sensoren (u. a. 30 mm/15 mm), Profile für Holz & Baustoffe, zerstörungsfreie Prüfung. Für Bau & Innenausbau, Türen/Fenster, Möbel, Bodenbeläge.
  • Hydro Tec – kompakt & präzise, Messtiefe bis ca. 20 mm, ideal für schnelle Checks in Holz, Estrich, Beton, Gips; sehr einfache Anwendung.

Profi & QS/Produktion

  • Hydro Pro – 3 integrierte Sensoren (inkl. für gekrümmte Teile), großer Messbereich und optionaler externer Sensor für RH/Temp/Taupunkt (Gleichgewichtsholzfeuchte). Mit Farbdisplay & Speicher. Für Parkett-/Möbel-/Profilholzfertigung & Baustellen-QS.

Alles auf einen Blick: Feuchtigkeitsmessgeräte vergleichen »

Vergleichstabelle (Kernunterschiede)

Modell Typischer Einsatz Sensorik Messtiefe (typ.) Materialprofile Extras
Hydro Bau, Innenausbau, Holz/Baustoffe 2 integrierte Sensoren ca. 30 mm / 15 mm Holz & Baustoffe (vorgefertigt) Speicher bis 50 Werte
Hydro Tec Schnelle Checks, Service, Bau Flächensensor bis ~20 mm Holz/Baustoffe (kompakt) Sehr handlich
Hydro Pro QS/Produktion, Parkett/Möbel, Profi-Bau 3 integrierte Sensoren bis ~50 mm (Kanal 1) 8 Holzgruppen & 4 Baustoffgruppen Farbdisplay, externer RH/Temp/Taupunkt-Sensor (optional)

Technische Eckdaten nach Herstellerangaben; Details siehe jeweilige Produktseiten.

Praxis-Workflows (Schritt für Schritt)

1) Estrich-Freigabe prüfen (Hydro / Hydro Pro)

  1. Raumklima stabilisieren (Türen/Fenster geschlossen, keine direkte Sonneneinstrahlung).
  2. Gerät einschalten, Baustoffprofil „Estrich“ wählen, Nullabgleich in „freier Luft“ (ohne Kontakt) durchführen.
  3. An mehreren Punkten je Raum messen (Rand-/Feldbereiche), Abweichungen dokumentieren (Speicherfunktion nutzen).
  4. Werte gegen die Freigabekriterien Ihres Systems (z. B. Belaghersteller) prüfen.

2) Parkett-Akklimatisation & Holzfeuchte (Hydro Pro)

  1. Optionalen RH/Temperatur/Taupunkt-Sensor anschließen; Raumfeuchte/Temp. protokollieren (Gleichgewichtsholzfeuchte ableiten).
  2. Holzgruppe wählen (z. B. Buche/Eiche) und über die Brettlänge mehrere Messpunkte setzen.
  3. Große Materialunterschiede → Ware nachtrocknen/akklimatisieren, erst dann verlegen.

3) Wanddiagnose bei Verdacht auf Feuchte

  1. Baustoffprofil (z. B. Gips/Beton) wählen.
  2. Raster anlegen (z. B. 50 × 50 cm) und Werte flächig erfassen – Feuchtenester werden sichtbar.
  3. Bei stark erhöhten Werten fachgerechte Trocknung / weitere Prüfverfahren (z. B. CM) erwägen.

Hinweis: Dielektrische Messung ist indikativ und zerstörungsfrei. Für juristisch belastbare Nachweise ggf. ergänzend normgerechte Verfahren heranziehen.

Pro-Tipps & typische Fehler vermeiden

  • Kontaktfläche: Sensor bündig und ruhig ansetzen, Vibration/Verkanten vermeiden.
  • Randzonen: Immer auch Randbereiche messen (Nähe zu Sockeln, Türöffnungen, Installationen).
  • Mehrfachmessung: Feuchte ist inhomogen – immer mehrere Punkte/Schichten prüfen.
  • Kalibrierprofile: Passende Materialgruppe wählen; falsches Profil = falscher Wert.
  • Umgebungsdaten: Für Holzarbeiten RH/Temp. mitloggen (Hydro/Hydro Pro, externer Fühler).
  • Service & Garantie: Regelmäßig prüfen lassen; 2+1 Jahre beachten.

Großes FAQ zu Feuchtigkeitsmessern

Welche Methode nutzt CONDTROL und warum?

Die dielektrische Hochfrequenzmethode misst über Permittivität, ist schnell, zerstörungsfrei und temperaturstabil – ideal für Baustoffe und Holz.

Wie tief messen die Geräte?

Je nach Modell: Hydro Tec bis ca. 20 mm; Hydro/Hydro Pro mit Sensorkanal bis ca. 30–50 mm. Bitte die jeweilige Produktseite beachten.

Welche Materialien werden unterstützt?

Typisch unterstützt: Holz (ca. 2–65 %), Estrich/Beton/Gips (ca. 0,1–35 %). Materialprofile/Abhängigkeiten sind voreingestellt.

Was bringt der externe Luftfeuchtefühler?

Er misst RH/Temperatur/Taupunkt (und daraus Gleichgewichtsholzfeuchte) – wichtig für Parkett, Möbel, Lagerklima. Für Hydro/Hydro Pro verfügbar.

Speichert das Gerät Messwerte?

Ja, z. B. bis zu 50 Werte – praktisch für Protokolle und QS.

Welche Garantie gibt es?

In der Regel 2+1 Jahre nach Registrierung. Details auf der Garantie-Seite.