Feuchtigkeitsmessgeräte online kaufen

Sortieren nach:
Feuchtigkeitsmesser CONDTROL Hydro Tec

Hydro Tec

€150,00€115,00
Feuchtemessgerät CONDTROL Hydro-Tec – Präzise Feuchtemessung ohne Materialbeschädigung Das CONDTROL Hydro-Tec ist ein professionelles Feuchtemessgerät zur schnellen und präzisen Bestimmung der Feuchtigkeit in Holz und Baumaterialien (Beton, Gips, Estrich). Es...
HYDRO Feuchtigkeitsmessgerät – Schonendes Messen

Hydro

€236,00€225,00
Das HYDRO Feuchtigkeitsmessgerät von CONDTROL ist ein fortschrittliches Gerät zur schnellen und zuverlässigen Feuchtigkeitsbestimmung, das Materialien im Gegensatz zu nadelförmigen Geräten nicht beschädigt. Perfekt für den Einsatz im Bauwesen, in...
feuchtigkeitsmesser

Hydro Pro

€340,00
Der CONDTROL HYDRO Pro ist ein präziser Feuchtigkeitsmesser, der innerhalb von Sekunden den Feuchtigkeitsgehalt in Holz und Baumaterialien misst und den innovativen dielektrischen (hochfrequenten) Messansatz verwendet. Das Gerät verfügt über...
Luftfeuchtefühler für Hydro Pro

Luftfeuchtefühler für Hydro (Pro)

€150,00
Anschluß des externen Temperatur- und Relativfeuchtigkeitssensors  Der externe Luftfeuchtesensor für die Feuchtigkeitsmessgeräte CONDTROL Hydro und Hydro Pro erweitert die Funktionalität dieser Geräte erheblich. Durch den Anschluss dieses Sensors können Sie...

Feuchtigkeitsmessgerät: Ihr zuverlässiger Feuchtemesser für Wand, Holz & Wohnung

Versteckte Feuchtigkeit gehört zu den häufigsten Ursachen für Bauschäden und Schimmel. Nasse Stellen in Wand, Estrich oder Holz bleiben lange unsichtbar, greifen aber die Bausubstanz an, verschlechtern das Raumklima und können die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen.

Ein modernes Feuchtigkeitsmessgerät macht solche Risiken frühzeitig sichtbar. Mit einem zuverlässigen Messgerät für Feuchtigkeit lassen sich Wände, Böden, Decken und Baustoffe schnell prüfen, Trocknungsprozesse kontrollieren und Baumängel sicher bewerten – im privaten Bereich ebenso wie in der professionellen Bauschadendiagnostik.

Der Wand Feuchtigkeitsmesser: Lokalisieren Sie versteckte Feuchtigkeit in Wänden und Estrich

Ein Wand Feuchtigkeitsmesser („Feuchtemesser Wand“) wird eingesetzt, um Feuchtigkeit in massiven Bauteilen wie Putz, Mauerwerk oder Estrich zu lokalisieren. Gerade nach einem Rohrbruch, einer undichten Abdichtung oder nach Hochwasser ist es entscheidend, den Feuchteverlauf zuverlässig zu erfassen.

Mit einem geeigneten wand Feuchtigkeitsmesser können Sie problematische Bereiche gezielt identifizieren und Schäden frühzeitig eingrenzen.

  • Erste Feuchtemessung bei Verdacht auf Schimmelbefall
  • Kontrolle von Kellerwänden und Außenwänden
  • Überwachung der Trocknung von Estrich vor Bodenverlegung
  • Dokumentation von Wasserschäden für Versicherungen oder Gutachter
  • Prüfung von Baumängeln und Bauschäden im Bestand

Für die Feuchtemessung in der Wand kommen vor allem zwei Messprinzipien zum Einsatz:

  • Widerstandsverfahren (mit Einstich-Elektroden)
    Zwei Elektroden werden in das Material eingestochen. Da Wasser Strom leitet, sinkt der elektrische Widerstand bei steigender Feuchte. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Putz, Estrich, Holz und ausgewählte Baustoffe und liefert sehr präzise Messwerte im oberflächennahen Bereich.
  • Kapazitive / dielektrische Messung
    Das Feuchtigkeitsmessgerät erzeugt ein elektrisches Feld und misst die Änderung der Kapazität im Bauteil. Diese Methode ermöglicht eine zerstörungsfreie, flächige Feuchtemessung von Mauerwerk, Estrich, Beton oder Putz und ist ideal für schnelle Rastermessungen und die Lokalisierung von Feuchtezonen.

In der Praxis wird häufig zunächst mit einem kapazitiven Feuchtigkeitsmessgerät gescannt und anschließend verdächtige Stellen mit einem Widerstandsgerät genauer überprüft. So lassen sich versteckte Feuchtigkeit und Wasserschäden zuverlässig eingrenzen.

Feuchtigkeitsmessgerät Profigerät: Was kann der professionelle Feuchtemesser?

Feuchtigkeitsmessgeräte Profigeräte sind für den intensiven, täglichen Einsatz konzipiert. Sie richten sich an Sachverständige, Bauunternehmen, Trocknungsfirmen, Malerbetriebe sowie an ambitionierte Heimwerker, die auf reproduzierbare, dokumentierbare Messwerte angewiesen sind.

Typische Merkmale eines professionellen Feuchtemessers:

  • Hohe Genauigkeit und Auflösung
    Stabile Messergebnisse mit feiner Auflösung, um auch kleine Unterschiede im Feuchtegehalt erkennen zu können.
  • Materialkalibrierung und Kennlinien
    Voreinstellungen für Holz, Estrich, Beton, Zementputz, Gips und weitere Baustoffe. Teilweise Umrechnung in absolute Holzfeuchte in Prozent oder materialspezifische Skalen.
  • Erweiterter Messbereich und verschiedene Messmodi
    Kombination aus Oberflächenmessung und ggf. Tiefenmessung (z. B. über Einschlag- oder Hammerelektroden) für flexible Anwendung bei Wasserschaden und Bauschaden.
  • Datenmanagement
    Speicherfunktion für Messreihen, Export der Messwerte, teilweise App-Anbindung oder PC-Schnittstelle – ideal für Gutachten, Protokolle und Trocknungsnachweise.
  • Robuste Bauweise
    Stoßfestes Gehäuse, Schutzkoffer und austauschbare Elektroden für den täglichen Einsatz auf der Baustelle.

Ein Feuchtigkeitsmessgerät Profigerät ist damit das zentrale Werkzeug für Experten, die Baumängel beurteilen, Wasserschäden dokumentieren oder die Belegreife von Estrich und andere baurelevante Zustände sicher nachweisen müssen.

Kaufberatung: Wie wählt man das richtige Messgerät für die Feuchtigkeit aus?

Der Markt für Feuchtigkeitsmessgeräte reicht von einfachen Einstiegsmodellen bis hin zu umfangreich ausgestatteten Profi-Lösungen. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen, das passende Messgerät Feuchtigkeit für Ihren Einsatzzweck zu finden.

1. Messbereich und Anzeige

  • Passender Messbereich für Holzfeuchte und Baufeuchte
  • Anzeige als Prozentwert, Digits oder materialspezifische Einheiten
  • Gut ablesbares Display, idealerweise mit Hintergrundbeleuchtung

2. Messverfahren und Einsatzgebiet

  • Kapazitive Feuchtemessung – ideal für zerstörungsfreie Rastermessungen von Wänden, Decken und Estrich sowie für die schnelle Ortung von Feuchtezonen.
  • Widerstandsverfahren – geeignet für präzise Holzfeuchtemessung und oberflächennahe Baustoffe, besonders zur Verifizierung von kritischen Bereichen.

Je nach Aufgabe kann eine Kombination beider Verfahren sinnvoll sein, etwa für die Beurteilung von Bauschäden und Baumängeln nach Wasserschäden.

3. Materialkalibrierung

  • Voreinstellungen für typische Materialien wie Beton, Estrich, Ziegel, Gips und Holz
  • Möglichkeit zur Referenzmessung an sicher trockenen Stellen
  • Bei Profigeräten: hinterlegte Materialkurven und ggf. frei definierbare Kennlinien

4. Genauigkeit und Wiederholbarkeit

  • Feine Auflösung der Messwerte zur Erkennung von Trocknungsverläufen
  • Stabile, reproduzierbare Messwerte bei wiederholter Messung an derselben Stelle
  • Wichtig für Trocknungsnachweise, Estrichbelegreife und Gutachten

5. Bedienkomfort, Funktionen und Zubehör

  • Intuitive Bedienung, auch mit Handschuhen
  • Hold-Funktion, Min/Max-Anzeige und ggf. Mittelwertbildung
  • Akustischer Alarm bei überschrittenen Grenzwerten
  • Schutzkoffer, Wechsel-Elektroden, Tiefen- oder Hammerelektroden je nach Einsatzgebiet

Für den professionellen Alltag empfiehlt sich ein Feuchtigkeitsmessgerät Profigerät mit erweiterter Ausstattung. Für gelegentliche Kontrollen im Haus genügt häufig ein robustes, einfach zu bedienendes Feuchtigkeitsmessgerät mit kapazitiver Messung.

Feuchtigkeitsmesser für die Wohnung: Schimmelprävention und gesundes Raumklima

Ein Feuchtigkeitsmesser Wohnung richtet sich an Eigentümer und Mieter, die ihr Raumklima verbessern und Schimmelbildung verhindern möchten. Besonders in Schlafzimmern, Bädern, Küchen oder Kellern ist eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll.

Mit einem kompakten Messgerät für Feuchtigkeit prüfen Sie kritische Bereiche wie Außenwände, Fensterlaibungen, Raumecken oder Flächen hinter Möbeln schnell und gezielt.

  • Früherkennung von Feuchtigkeitsproblemen an Wänden und Decken
  • Unterstützung beim richtigen Lüften und Heizen
  • Kontrolle von Risikobereichen bei kalten Oberflächen und Wärmebrücken
  • Dokumentation gegenüber Vermietern oder Hausverwaltungen bei Verdacht auf Baumängel

In Verbindung mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchte im Blick behalten, während der Feuchtemesser Wand Aufschluss über die tatsächliche Feuchte in der Bausubstanz gibt. So lassen sich Schimmel und langfristige Bauschäden wirkungsvoll vermeiden.

Fazit: Feuchtemessung als Basis für Bauqualität und Gesundheit

Ob als wand Feuchtigkeitsmesser für die professionelle Bauschadendiagnostik oder als Feuchtigkeitsmesser Wohnung für das private Zuhause – ein zuverlässiges Feuchtigkeitsmessgerät ist heute ein unverzichtbares Werkzeug. Wer Feuchtigkeit frühzeitig erkennt, schützt die Bausubstanz, spart hohe Sanierungskosten und sorgt für ein gesundes Raumklima.

In unserem Sortiment finden Sie passende Feuchtigkeitsmessgeräte für unterschiedliche Anwendungen – von kompakten Geräten für einfache Kontrollen bis hin zum Feuchtigkeitsmessgerät Profigerät für Gutachter und Fachbetriebe. Wählen Sie jetzt das richtige Messgerät für Feuchtigkeit und sichern Sie die Qualität Ihrer Bauprojekte sowie den Werterhalt Ihrer Immobilie langfristig ab.