Kreuzlinienlaser arbeiten mit pendelgelagerter Optik und fein justierten Modulen. CONDTROL setzt auf Metallrahmen im Inneren, robuste Köpfe sowie Staub-/Spritzwasserschutz – so bleibt die Präzision länger stabil. Trotzdem gilt: Unsachgemäße Nutzung oder Stürze können jede Justage verschieben. Hier erfährst du, wie du deinen Laser sicher prüfst, wann eine Werkstatt-Kalibrierung sinnvoll ist und wie CONDTROL das auf Kolimator-Systemen (Auflösung bis 0,05 mm) erledigt.
Warum driftet ein Linienlaser überhaupt?
- Pendel & Optik sind beweglich. Ein Kreuzlinienlaser nutzt ein fein gelagertes Pendel/Modul. Stoß, Fall oder Transport ohne Pendelsperre kann die Lage verändern.
- Temperatur & Vibration. Starke Temperaturwechsel, Dauervibration oder harte Schläge wirken sich auf Lager und Halterungen aus.
- Unsachgemäße Lagerung. Ohne Schutz, mit Schmutz/Staub oder dauerhaft schräg gelagert steigt das Risiko für Drift.
Warum CONDTROL länger präzise bleibt
- Metallrahmen im Inneren: stabilisiert die Module und hält die optische Geometrie auch unter Baustellenbedingungen.
- Mehrere Justier-/Ausgleichsschrauben: selbst bei Einstiegsmodellen lassen sich Achse, Lot und 90°-Winkel präzise einstellen.
- IP-Schutz & robuste Bauweise: Abdichtungen gegen Staub/Spritzwasser, Stoßschutz, Metallköpfe bei vielen Modellen.
Trotzdem: Ein Sturz im entsperrten Zustand kann jedes System verstellen. Dann hilft eine fachgerechte Kalibrierung.
Eigencheck auf der Baustelle (3 schnelle Prüfungen)
Diese Prüfungen sind zerstörungsfrei und beeinflussen die Garantie nicht. Bitte nicht öffnen oder interne Schrauben verstellen – das würde die Garantie gefährden.
1) Zwei-Wände-Test (horizontale Linie)
- Gerät in ~5–10 m Abstand zur Wand stellen, Linie auf Markierung an der Wand ausrichten.
- Laser um 180° drehen (oder auf gegenüberliegende Wand zielen) und Abweichung zur zweiten Markierung vergleichen.
- Die Differenz halbieren → geschätzte Justageabweichung.
2) 90°-Winkel prüfen (Kreuz & Orthogonalität)
- Kreuz auf Boden/Wand projizieren, mit Maßband oder Schnur an einer längeren Strecke (z. B. 3–5 m) messen.
- Abweichung vom rechten Winkel erkennen (z. B. mit großem Anschlag/Profil oder Referenzlinien).
3) Lotprüfung (falls vorhanden)
- Laserlot auf einen Decken-/Bodenpunkt projizieren, senkrechte Linie/Lot vergleichen.
- Mit gespannter Schnur/Plumb prüfen, ob der Punkt exakt auf der Linie liegt.
Stellst du systematische Abweichungen fest, nicht selbst öffnen: Für die Feineinstellung braucht es Referenzstrecken und Messoptik.
Werkstatt-Kalibrierung bei CONDTROL
- Kolimator-Prüfstand: mehrstufiges System mit Kameras/Optik, das die Messstrecke optisch um den Faktor 10 streckt. Abweichungen werden so extrem fein sichtbar.
- Auflösung bis 0,05 mm: die Justage erfolgt mit sehr hoher Auflösung, deutlich feiner als Praxisprüfungen über Bandmaß.
- Mehrpunkt-Justage: horizontale/vertikale Ebene, 90°-Winkel und ggf. Lot werden an mehreren Distanzen überprüft.
- Protokoll: auf Wunsch erhältst du einen Kalibrierschein für deine Dokumentation/QS.
Intervalle, Dokumentation & Garantie
- Empfohlen: jährlicher Check oder sofort nach Sturz, Transport-Schaden, starkem Temperaturwechsel.
- Garantie 2+1 Jahre: Zusatzjahr nach Registrierung. Details: condtrol.shop/pages/garantie.
- Garantie-Hinweis: Eigenmächtiges Öffnen/Verstellen interner Schrauben kann die Garantie erlöschen lassen.
Häufige Fehler vermeiden
- Pendelsperre vor Transport aktivieren.
- Stativ/Teleskopstange verwenden, statt den Laser „frei Hand“ zu stoßen.
- Verschmutzung vermeiden: Optik regelmäßig sanft reinigen, Gerät staubfrei lagern.
- Temperatur-Schocks vermeiden: Gerät akklimatisieren lassen, bevor du misst.
FAQ
Kann ich einen CONDTROL-Laser selbst kalibrieren?
Eine Prüfung (z. B. Zwei-Wände-Test) – ja. Eine Kalibrierung über interne Justierschrauben sollte nur auf einem Prüfsystem erfolgen. Eigenmächtiges Öffnen kann die Garantie gefährden und führt häufig zu Folgeschäden.
Wodurch unterscheiden sich CONDTROL-Geräte von günstigen Alternativen?
Durch Metallrahmen im Inneren, robuste Baugruppen, IP-Schutz, mehrere Ausgleichsschrauben und servicefreundliche Konstruktion. Das führt zu stabilerer Geometrie und besserer Reparierbarkeit.
Wann ist eine Werkstatt-Kalibrierung nötig?
Nach Sturz/Schlag, bei klarer Abweichung im Zwei-Wände-Test, vor Abnahmen/Prüfungen und in jährlichen Intervallen bei professioneller Nutzung.
Welche Genauigkeit erreicht die Werkstatt-Kalibrierung?
Am Kolimator werden Abweichungen mit Auflösung bis 0,05 mm erfasst und die Ebenen/Winkel feinjustiert. Das liegt weit unter der praxisüblichen Messauflösung mit Bandmaß.