So nutzt du eine Wärmebildkamera **richtig**: von der Vorbereitung (Emissionsgrad, Reflektion, ΔT) über 5 typische Einsatzfälle bis zur Dokumentation für den Kundenbericht. Empfohlenes Gerät: CONDTROL IR-Cam 2 Pro.
Vorbereitung & Grundeinstellungen
- ΔT (Temperaturdifferenz) sichern: Für Gebäudediagnostik ideal sind ≥ 10 K zwischen innen und außen (morgens/abends). Ohne ΔT sind Wärmebrücken schwer erkennbar.
- Emissionsgrad (ε) korrekt setzen: Matte/anstrichene Baustoffe ~0,90–0,95; Metalle niedrig (0,05–0,20) → mit Tape/Abdeckband „aufrauen“ und ε≈0,95 ansetzen.
- Reflektierte Umgebungstemp. (Tref): Spiegelnde Flächen (Fliesen/Metall) zeigen oft die „Umgebung“, nicht die eigene Temperatur. Tref im Gerät pflegen.
- Fokus & Abstand: Immer manuell scharfstellen; zu nah = unscharf/artefakte, zu weit = Details verloren.
- Skala/Palette: Für Baustelle bewährt: „Iron/Rainbow“ mit fester Spannweite; „Auto“ nur für Überblick.
- Referenz-/Vergleichsaufnahme: Immer 1–2 „neutrale“ Stellen im Bild mitmessen (Spot/Box), um ΔT zu quantifizieren.
5 Praxis-Cases mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
1) Wärmebrücken an Außenwand/Fenster
- ΔT ≥10 K sichern (Heizung an, Fenster zu). Außen/Innenzugang planen.
- Innen scannen: Laibungen, Deckenanschluss, Sockelbereich, Rollladenkästen.
- ε=0,95 (Putz/Farbe) wählen; Tref setzen. Fokus manuell.
- Spot/Box über Anomalie + Referenzfläche legen; ΔT dokumentieren.
- Foto + Thermo-Bild als Duo speichern (sichtbar + IR).
Empfohlenes Gerät: IR-Cam 2 Pro
2) Fußbodenheizung finden & dokumentieren
- Heizkreis 10–20 Min. laufen lassen (Vor- zu Rücklauf ΔT erzeugen).
- Direkt nach Aufheizen scannen (Beleuchtung/Sonne vermeiden).
- Linienverlauf, Abstände, Schleifenwechsel markieren; Hot/Cold-Spots prüfen.
- Vor-/Rücklauf identifizieren (höhere Temp. am Vorlauf).
3) Leckagen in Wand/Boden (indikativ)
- Verdachtszone freilegen; ggf. Wasser/Heizkreis kurz laufen lassen.
- IR-Scan auf ΔT-Anomalien (Kälte durch Verdunstung, Wärme bei Heizung) – Raster 50×50 cm.
- Funde immer gegenprüfen (z. B. Feuchtemesser/CM-Probe).
Hinweis: Thermografie zeigt Temperaturverteilungen, nicht direkt die Feuchte. Für Nachweise kombinieren.
4) Dämmungsfehler im Dach/Decke
- ΔT ≥10 K; Zugluftquellen schließen.
- Von innen scannen: Sparrenfelder, Anschlüsse, Durchdringungen.
- Linien-/Box-Messwerkzeuge verwenden; Bilder mit Skala sichern.
5) Elektro-Hotspots (Sicherung/Verteilung)*
- Nur durch Fachkräfte! Abdeckung nach Arbeitsschutz öffnen.
- Unter Last scannen; ΔT ggü. baugleichen Komponenten bewerten.
- Verdächtige Klemmen/Leiter dokumentieren; Last reduzieren & prüfen.
*Sicherheitsregeln (DGUV/EN) beachten. Keine Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen ohne Qualifikation.
Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
- Zu wenig ΔT: Ohne Temperaturdifferenz bleiben Wärmebrücken „unsichtbar“. Messzeitpunkt wählen.
- Falscher Emissionsgrad: Metall glänzt „kalt“ – ε korrekt setzen oder Stelle abkleben (ε≈0,95).
- Reflexionen ignoriert: Fliese/Glas zeigen Spiegelbilder. Tref pflegen, Winkel ändern.
- Auto-Skala missbraucht: „Auto“ kann Unterschiede dramatisieren. Für Vergleich feste Skala nutzen.
- Nur 1 Bild: Immer IR + Foto + Messpunkte + Notizen sichern → später nachvollziehbar.
Checkliste: Dokumentation für den Bericht
- Objektdaten: Adresse, Raum, Bauteil, Datum/Uhrzeit.
- Umgebung: Innen-/Außentemp., rel. Feuchte, Wetter, Wind, Heizbetrieb.
- Kamera-Setup: Modell, Optik, Fokus, Palette, Skala, Emissionsgrad, Tref, Distanz.
- Messpunkte: Spot/Box-Werte (°C), ΔT zum Referenzbereich.
- Bilder: IR (mit Skala/Legende), Foto, ggf. Vorher/Nachher.
- Bewertung: Interpretation, Empfehlung (z. B. weitere Prüfverfahren, Sanierung).
- Freigabe: Unterschrift, Datum.
PDF-Vorlage: Thermografie-Bericht (Download)
FAQ
Wie viel Temperaturdifferenz brauche ich für gute IR-Bilder?
Für Bauteildiagnostik sind ≥10 K zwischen innen/außen ideal. Bei geringer ΔT sind Effekte schwächer; wähle dann Morgen/Abend.
Kann ich Fußbodenheizungen unter Fliesen sehen?
Ja, nach kurzer Aufheizzeit zeichnen sich die Heizschlangen deutlich ab. Direkt nach dem Start scannen, bevor sich der Boden angleicht.
Wie unterscheide ich Feuchte von „nur kalt“?
IR zeigt Temperatur, nicht Wassergehalt. Verdacht immer mit Feuchtemessung (z. B. dielektrisch) oder CM-Probe absichern.
Welche Einstellungen sind am wichtigsten?
Emissionsgrad, reflektierte Umgebungstemp., Fokus, feste Temperaturskala und dokumentierte Messpunkte.
Gibt es eine Garantie?
Ja, 2+1 Jahre Garantie (Details auf der Seite).