Roto HVG 600: Die stille Revolution auf der Baustelle

Roto HVG 600: Die stille Revolution auf der Baustelle

Der CONDTROL Roto HVG 600 bringt eine stille Revolution in die Nivellierung: Ein permanentmagnetischer, bürstenloser Hohlwellenmotor mit Direktantrieb liefert bis zu 1.000 U/min – für eine durchgehende, klar sichtbare Laserlinie ohne Flackern. Zusammen mit grünem Strahl, ±0,05 mm/m und IP66 ist er für präzise Außen- und Langstrecken-Aufgaben gebaut.

Hinweis: Dieser Beitrag ist vorläufig informativ. Der CONDTROL Roto HVG 600 ist bald im offiziellen Shop erhältlich. Updates findest du in der Kategorie Rotationslaser.

Stille Revolution: Hohlwellen-Direktantrieb bis 1.000 U/min

  • Direktantrieb ohne Getriebe: weniger Spiel, weniger Vibration, schneller Hochlauf.
  • Bürstenlos & permanentmagnetisch: verschleißarm, leise, hohe Effizienz.
  • Bis 1.000 U/min: erzeugt eine durchgehende, klar sichtbare Linie – ideal bei langen Distanzen und hellen Umgebungen.
  • Fein dosierbar: Drehzahlprofile für Scan/Spot-Einsatz und für maximale Sichtweite.

Ergebnis: stabilere Messfenster am Empfänger, schnellere Signalerfassung und reproduzierbare Genauigkeit bei großen Spannweiten.

600 m Reichweite & ±0,05 mm/m Präzision

Der grüne Roto HVG 600 deckt im Empfängermodus bis zu 600 m (Durchmesser) ab – mit einer Genauigkeit von ±0,05 mm/m. Die Selbstnivellierung ±5° richtet das System automatisch aus, die Neigungsfunktion (je nach Variante) erlaubt definierte Slope-Arbeiten.

  • Grün = sichtbar: angenehmer fürs Auge; für Reichweite ist jedoch der Empfänger entscheidend.
  • Stabile Linie & SNR: 1.000 U/min verbessert die Signalstabilität am Empfänger.
  • Langstrecke: Draußen stets mit Empfänger & Stativ/Messlatte arbeiten.

Für die Baustelle gebaut: IP66, Laufzeit, intuitive Bedienung

  • IP66: staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt – robust für den Außeneinsatz.
  • Laufzeit: Li-Ion-System (z. B. 16,8 V) für bis zu ca. 30 h Betrieb.
  • Fernbedienung: Moduswechsel und Drehzahl vom Stativ aus steuern.
  • Scan-Winkel: z. B. 0°/10°/45°/90°/180° für fokussierte Arbeiten an Referenzachsen.
  • Gewinde: 5/8″ (Baustativ), optional 1/4″-Adapter.

Praxisfälle: Außen-Nivellierung & Neigung

Schnelles Referenzniveau im Außenbereich

  1. Stativ aufstellen, Laser grob waagerecht setzen.
  2. Selbstnivellierung abwarten, Empfänger auf Messlatte aufstecken.
  3. Drehzahl für durchgehende Linie wählen (z. B. 600–1.000 U/min), Messpunkte abfahren.

Neigungsarbeiten (z. B. Drainage, Einfahrten)

  1. Ausgangs-Referenz setzen, Slope definieren.
  2. Mit Empfänger entlang der Strecke Soll-/Ist-Vergleich fahren.
  3. Scan-Winkel nutzen, um Bereiche gezielt einzusehen.

Zubehör-Tipp: Baustativ & Messlatte – stabiler Aufbau = präzisere Ergebnisse.

Technische Daten (Auszug)

Merkmal Wert
Laserfarbe Grün (Laserklasse II)
Reichweite (mit Empfänger) bis 600 m (Ø)
Genauigkeit ±0,05 mm/m
Selbstnivellierung ±5°
Drehzahl (Auswahl) z. B. 120 / 300 / 600 / 1.000 U/min
Scan-Winkel z. B. 0° / 10° / 45° / 90° / 180°
Schutzklasse IP66
Stromversorgung Li-Ion (z. B. 16,8 V), bis ca. 30 h
Gewinde 5/8″ (Adapter auf 1/4″ optional)
Lieferumfang Rotationslaser, digitaler Empfänger, Funk-Fernbedienung, Ladegerät, Schutzbrille, Koffer

Hinweis: Je nach Set/Variante können Ausstattungsdetails abweichen. Bitte die jeweilige Produktseite prüfen, sobald verfügbar.

HowTo: In 5 Schritten zum Referenzniveau

  1. Standort wählen: Stativ auf festen, erschütterungsarmen Untergrund stellen.
  2. Laser ausrichten: Gerät montieren, grob nivellieren, Selbstnivellierung abwarten.
  3. Drehzahl wählen: Für Außenlinie 600–1.000 U/min; für Detail-Scan niedrigere Stufen/Scan-Winkel nutzen.
  4. Empfänger kalibrieren: Empfindlichkeit passend zur Distanz einstellen, Signalton prüfen.
  5. Messen & dokumentieren: Messpunkte abfahren, Höhen protokollieren; bei Neigung Soll-/Ist-Vergleich.

FAQ

Was bringt 1.000 U/min in der Praxis?

Der Hohlwellen-Direktantrieb erzeugt bei 1.000 U/min eine durchgehende, stabile Lichtlinie. Das verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger und beschleunigt die Erfassung auf lange Distanz.

Ist Grün automatisch besser für die Reichweite?

Grün ist fürs Auge sichtbarer. Für Reichweite sind Empfänger, Optik, Drehzahl und Umgebungslicht entscheidend. Draußen immer mit Empfänger arbeiten.

Wie robust ist der Roto HVG 600?

IP66 schützt vor Staub und Strahlwasser. Der Direktantrieb arbeitet leise und verschleißarm. Zusammen mit Li-Ion-Energie ist das System für lange Einsätze ausgelegt.

Gibt es eine Neigungsfunktion?

Je nach Variante unterstützt das Gerät die Arbeit mit Slope. Details zum Neigungsbereich und zur Bedienung findest du auf der jeweiligen Produktseite (sobald verfügbar).