Betonprüfhämmer

Sortieren nach:
Betonprüfhammer CONDTROL Beton – Frontansicht des robusten Geräts

Beton

€439,90
Beton CONDTROL – Zuverlässiger mechanischer Betonprüfhammer Der Beton CONDTROL ist ein mechanischer Rückprallhammer (Sklerometer) zur schnellen und präzisen Bestimmung der Betondruckfestigkeit. Mit diesem einfach zu bedienenden Prüfgerät lassen sich die...
Betonprüfhammer CONDTROL Beton Pro

Beton Pro

€1.500,00
Beton Pro – Präzises Betonprüfgerät für zerstörungsfreie Festigkeitsmessung Der Beton Pro ist ein professionelles Prüfgerät zur zerstörungsfreien Bestimmung der Festigkeit und Homogenität von Beton gemäß ISO/DIS 8045 (EN 12 504-2, ...

Betonprüfhammer kaufen: Professionelle Rückprallhammer für die zerstörungsfreie Betonprüfung

Die zuverlässige Beurteilung der Betondruckfestigkeit ist eine zentrale Voraussetzung für sichere und langlebige Bauwerke. Tragende Bauteile, Decken, Stützen oder Fassadenelemente müssen die geforderten Festigkeitsklassen erfüllen – sowohl bei der Abnahme neuer Konstruktionen als auch bei der Zustandsbewertung im Bestand.

Ein Betonprüfhammer, auch bekannt als Rückprallhammer oder Schmidthammer, ist der bewährte Standard für die schnelle und zerstörungsfreie Prüfung von Beton. Mit ihm lassen sich Betonhärte und Betondruckfestigkeit vor Ort prüfen, ohne Bohrkerne zu entnehmen. Professionelle Anwender nutzen den Betonprüfhammer zur Qualitätssicherung, Bauüberwachung und im Rahmen der Baustoffprüfung.

Das Funktionsprinzip des Rückprallhammers: Wie die Messung der Betondruckfestigkeit funktioniert

Der klassische Rückprallhammer arbeitet nach einem einfachen, aber physikalisch gut abgesicherten Prinzip. Im Inneren des Gerätes wird eine Schlagmasse über eine Feder gespannt und mit definierter Schlagenergie gegen die Betonoberfläche geschleudert. Nach dem Aufprall prallt die Masse zurück – die dabei entstehende Rückprallzahl wird über das sogenannte R-Schwert oder eine Sensorik erfasst.

Je höher die Rückprallzahl, desto härter ist die Oberfläche und desto höher ist in der Regel die Druckfestigkeit des Betons. Der Betonprüfhammer erlaubt es damit, die Betondruckfestigkeit zu messen, ohne das Bauteil zu beschädigen. Wichtig ist dabei:

  • Es handelt sich um eine indirekte Methode – die Druckfestigkeit wird aus der Rückprallzahl über Kalibrierkurven abgeleitet.
  • Die Oberfläche muss vorbereitet sein (gereinigt, frei von losen Schichten), um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Mehrere Einzelmessungen an einem Prüfpunkt sind notwendig, um einen zuverlässigen Mittelwert zu erhalten.

Für eine normgerechte Beurteilung werden die gewonnenen Rückprallwerte statistisch ausgewertet und mit hinterlegten Tabellen verknüpft. Auf diese Weise lässt sich die Betonhärte messen und in eine Abschätzung der Betondruckfestigkeit überführen.

Vom Schmidthammer zum digitalen Betonprüfhammer: Moderne Technologien für präzise Ergebnisse

Der klassische Schmidthammer ist als rein mechanisches Betonprüfgerät seit Jahrzehnten im Einsatz. Die Rückprallzahl wird dabei direkt auf einer Skala abgelesen und manuell notiert. Für einfache Prüfaufgaben ist das ausreichend – in vielen Projekten steigen jedoch die Anforderungen an Dokumentation, Rückverfolgbarkeit und Auswertungsqualität.

Ein moderner digitaler Betonprüfhammer kombiniert das bewährte Rückprallprinzip mit elektronischer Erfassung und Verarbeitung der Messwerte. Im Vergleich zum rein mechanischen Schmidthammer bieten digitale Betonprüfhämmer zahlreiche Vorteile:

  • Integrierte Datenspeicherung – Messreihen werden im Gerät gespeichert, inklusive Rückprallzahl, Messpunkt und Zeitpunkt.
  • Statistische Auswertung – automatische Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung und Ausreißererkennung.
  • Korrektur von Einflussfaktoren – Berücksichtigung der Schlagrichtung (horizontal, vertikal, über Kopf) und ggf. Oberflächenkorrekturen.
  • Datenexport – Übertragung der Messdaten auf PC oder Tablet zur Erstellung von Prüfprotokollen und Gutachten.
  • Einheitliche Bedienung – klare Menüs, geführte Prüfabläufe und reduzierte Fehler bei der Datenerfassung.

Ob klassischer Schmidthammer oder digitaler Betonprüfhammer – entscheidend ist, dass Gerät, Kalibrierung und Auswertung zueinander passen und den Anforderungen Ihres Projektes in der Baustoffprüfung gerecht werden.

Anwendungsgebiete der zerstörungsfreien Prüfung mit dem Betonprüfhammer

Die zerstörungsfreie Prüfung von Beton mit dem Betonprüfhammer ist ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung im Hoch- und Ingenieurbau. Sie ermöglicht eine schnelle Einschätzung der Betondruckfestigkeit direkt vor Ort – ohne dass Probekörper entnommen oder Bauteile beschädigt werden müssen.

Typische Anwendungsfälle für den Einsatz eines Betonprüfhammers:

  • Kontrolle der Festigkeitsentwicklung im frühen Alterungsstadium des Betons, z. B. zur Freigabe von Schalungen oder Spannarbeiten.
  • Prüfung fertiger Bauteile bei der Abnahme von Decken, Stützen, Wänden und Fertigteilen.
  • Lokalisation von Schwachstellen – Identifikation von Zonen mit verminderter Festigkeit, z. B. durch fehlerhafte Verdichtung oder unterschiedliche Betonqualitäten.
  • Vergleich von Betonpartien bei unterschiedlichen Lieferchargen oder Sanierungsabschnitten.
  • Zustandserfassung im Bestand im Rahmen von Instandhaltungs- und Sanierungskonzepten.

In vielen Projekten ist der Betonprüfhammer Teil eines Prüfkonzeptes, in dem zerstörungsfreie Prüfverfahren (z. B. Rückprallhammer, Ultraschall, Ferroscan) mit wenigen zerstörenden Prüfungen (Bohrkerne) kombiniert werden. So entsteht ein belastbares Bild der Tragfähigkeit und Qualität der Betonbauteile.

Kaufberatung: Worauf kommt es bei einem guten Betonprüfhammer an?

Wer einen Betonprüfhammer kaufen möchte, sollte neben dem Preis vor allem auf technische Parameter, Normenkonformität und die Anforderungen des eigenen Einsatzbereiches achten. Die folgenden Kriterien helfen bei der Auswahl des passenden Gerätes:

1. Messbereich und Schlagenergie

  • Geeigneter Messbereich der Betondruckfestigkeit, z. B. etwa 10–70 N/mm², abhängig von Bauteil und Norm.
  • Definierte Schlagenergie des Rückprallhammers, abgestimmt auf Standardanwendungen im Hochbau oder spezielle Aufgaben (z. B. Leichtbeton, Mörtel).

2. Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit

  • Niedrige systematische Abweichung und hohe Messgenauigkeit bei wiederholten Messungen.
  • Robuste Mechanik bzw. Sensorik, die auch auf der Baustelle stabile Ergebnisse liefert.
  • Klare Angaben zur Genauigkeit und zur Umrechnung der Rückprallwerte in Festigkeitsklassen.

3. Mechanisch oder digital?

  • Mechanischer Schmidthammer – robust, einfach, kostengünstig, ideal für gelegentliche Prüfungen und Anwender, die mit manueller Auswertung arbeiten.
  • Digitaler Betonprüfhammer – mit Speicher, Display und Statistikfunktionen; optimal für wiederkehrende Prüfaufgaben, umfangreiche Dokumentation und professionelle Gutachten.

4. Kalibrierung und Normen

  • Regelmäßige Kalibrierung ist Voraussetzung für verlässliche Ergebnisse.
  • Lieferung mit Kalibrierzertifikat und klaren Hinweisen zu Normen und Prüfverfahren.
  • Unterstützung bei der Anpassung an Normanforderungen durch Herstellerunterlagen oder Software.

5. Zubehör, Service und Dokumentation

  • Stabile Kalibrier-Amboß (Anvil) zur regelmäßigen Funktionskontrolle.
  • Transportkoffer für den sicheren Einsatz auf der Baustelle.
  • Bei digitalen Geräten: PC-Software oder App für Datenexport und Protokollerstellung.
  • Service, Wartung und Ersatzteilversorgung für langfristige Nutzung.

Ein sorgfältig ausgewählter Betonprüfhammer unterstützt Sie bei der sicheren Beurteilung der Betondruckfestigkeit und steigert die Effizienz Ihrer Baustoffprüfung – vom Einzeltest bis zur systematischen Qualitätssicherung.

Fazit: Präzise und wirtschaftliche Betonprüfung mit dem richtigen Betonprüfhammer

Ein professioneller Betonprüfhammer ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Gutachter und Prüfstellen. Er ermöglicht eine schnelle, wirtschaftliche und zerstörungsfreie Prüfung von Beton direkt vor Ort und liefert wertvolle Informationen zur Tragfähigkeit und Qualität von Bauteilen.

Ob klassischer Schmidthammer oder digitales Betonprüfgerät mit erweiterten Auswertefunktionen – die richtige Gerätewahl ist entscheidend für objektive Prüfergebnisse und die Einhaltung von Normen. Wählen Sie jetzt Ihren hochwertigen Betonprüfhammer und sichern Sie sich präzise, reproduzierbare und normgerechte Prüfergebnisse bei der Bewertung von Betonbauwerken.